Praxiseröffnung in der Schweiz: Voraussetzungen und wichtige Schritte

Sie möchten eine Praxis in der Schweiz eröffnen? Dann gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten. Fehlende Planung und die Missachtung von essentiellen Voraussetzungen haben kostspielige Auswirkungen. Wir geben Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Themen, an die Sie bei der Praxiseröffnung denken müssen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Voraussetzungen für die Praxisgründung in der Schweiz
    • Voraussetzungen für Schweizer:innen
    • Zusätzliche Voraussetzungen für Ärzt:innen aus dem Ausland
  2. Schritte der Praxiseröffnung
    • Standortanalyse und -bewertung
    • Räumlichkeiten finden
    • Businessplan und Konzeption
    • Personalplanung und Lieferanten
    • Praxissoftware
    • Verträge und Versicherungen
    • Umsetzung
  3. Checkliste zur Praxiseröffnung in der Schweiz

Voraussetzungen für die Praxisgründung in der Schweiz

Voraussetzungen für Schweizer:innen

Wenn Sie eine eigene Arztpraxis in der Schweiz eröffnen möchten, in der Sie selbstständig und in fachlicher Verantwortung arbeiten, benötigen Sie eine Berufsausübungsbewilligung (BAB). Die umgangssprachlich auch Praxisbewilligung genannte Genehmigung erhalten Sie vom Kantonsarztamt. Seit 2021 müssen Sie dafür mindestens drei Jahre lang eine Tätigkeit im beantragten Fachgebiet an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte ausgeübt haben. Dies kann zum Beispiel eine Klinik sein.

Falls Sie bereits eine gültige Berufsausübungsbewilligung eines anderen Kantons besitzen, können Sie diese in der Regel kostenlos beim jeweiligen Kantonsarztamt anerkennen lassen.

Um eine Facharztpraxis zu gründen, brauchen Sie zudem einen anerkannten Facharzttitel im jeweiligen Fachgebiet. Allerdings können Sie auch ohne Facharzt eine Praxis eröffnen, wenn Sie im Bereich der medizinischen Grundversorgung tätig sind. Dazu müssen Sie den eidgenössischen Weiterbildungstitel „Praktischer Arzt / Praktische Ärztin“ abschliessen.

Zusätzliche Voraussetzungen für Ärzt:innen aus dem Ausland

Sie sind Arzt oder Ärztin aus dem Ausland? Dann müssen Sie zusätzliche Voraussetzungen erfüllen, um eine neue Praxis in der Schweiz gründen zu können:

Als ersten Schritt sollten Sie klären, ob Sie eine Arbeitsgenehmigung in der Schweiz erhalten können. Diese erlangen Sie zum Beispiel dadurch, dass Sie EU- oder EFTA-Staatsbürger:in sind.

Sie müssen ausserdem Ihr Arztdiplom und Ihren Facharzttitel anerkennen lassen. Ansprechpartner hierfür ist das Bundesamt für Gesundheit. Die sogenannte MEBEKO Anerkennung ist kein Problem, wenn Sie Ihre Ausbildung in einem EU-Land abgeschlossen haben. Die Ausstellung kann allerdings bis zu drei Monate dauern und ist kostenpflichtig. Auch lassen sich nicht alle deutschen Fachrichtungen und Zusatzbezeichnung problemlos in das Schweizer System übertragen. Informieren Sie sich daher vorab genau zu Ihrer persönlichen Fachrichtung.

Sollte Deutsch nicht Ihre Muttersprache sein, benötigen Sie zusätzlich einen Sprachnachweis über das Niveau B2 oder C1. Weitere Informationen erhalten Sie auch hier vom Bundesamt für Gesundheit.

Wenn Sie bereits in einem EU- oder EFTA-Staat erfolgreich zur Berufsausübung zugelassen sind, hat dies einen Vorteil: Sie können dann bis zu 90 Arbeitstage im Jahr selbstständig tätig sein, ohne die Berufsausübungsbewilligung zu beantragen. Eine schriftliche Meldung an die zuständige Behörde ist allerdings trotzdem notwendig.

sprechstunde nach praxiseröffnung

Schritte der Praxiseröffnung

Standortanalyse und -bewertung

Sie sind nicht auf eine bestimmte Region oder einen konkreten Ort für Ihre neue Praxis festgelegt? Dann sollten Sie neben persönlichen Vorstellungen unbedingt auch eine Standortanalyse in die Entscheidung für den Praxisstandort einbeziehen.

Wichtig ist zu beurteilen, wie hoch die Kosten am jeweiligen Standort sind, ob eine ausreichende Zielgruppe vorhanden ist und wie viele Konkurrenzpraxen es in der Umgebung gibt. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Dichte der Arztpraxen nach Kanton und die Bevölkerungsstruktur. Sie sollten auch prüfen, ob bereits neue Praxen oder Ärztehäuser in der Region geplant sind.

Selbstverständlich können Sie die Standortanalyse auch für mehrere Orte durchführen und so den attraktivsten auswählen.

Räumlichkeiten finden

Nachdem Sie sich für einen attraktiven Standort entschieden haben, sollten Sie sich auf die Suche nach Praxisräumen machen.

Generell müssen Sie sich entscheiden, ob Sie diese lieber mieten oder kaufen möchten – beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Auf dem Land sind Räumlichkeiten günstiger als in Städten. Allerdings ist hier die Bevölkerungsdichte – und damit auch die Anzahl Ihrer potenziellen Patienten – geringer.

Falls Sie die Räumlichkeiten für Ihre neue Praxis noch um- oder ausbauen müssen, sollten Sie genügend Zeit und Budget dafür einplanen. Achten Sie vor allem auf die Funktionalität und Barrierefreiheit Ihrer Praxis. Berücksichtigen Sie aber auch, dass die Einrichtung optisch einladend gestaltet ist. Im Idealfall zieht sich ein roter Faden durch den Empfangsbereich, das Wartezimmer und die Behandlungsräume. Schliesslich sollten sich nicht nur Ihre Patienten, sondern auch Sie und Ihr Team bei der Arbeit wohlfühlen.

Businessplan und Konzeption

Nun geht es darum, ein Konzept für die Praxis zu erstellen. Im Businessplan halten Sie Ihre finanziellen Mittel fest und stellen diese den geplanten Kosten gegenüber. Die Kosten für die Gründung einer Arztpraxis können individuell sehr stark schwanken. Sie sind abhängig vom Standort der Praxis, von der Grösse der Räumlichkeiten, vom Renovierungsaufwand sowie von den benötigten medizinischen Geräten. Das Ziel ist, dass Sie bestimmen, wie die Kosten und der Finanzierungsbedarf gedeckt werden und wie lange die Begleichung dauert. Der Businessplan beantwortet die Frage, ob sich eine Praxisgründung zu den aktuellen finanziellen Gegebenheiten für Sie lohnt.

Unerlässlich ist auch ein Konzept zum Aussenauftritt und zur Patientenakquise. Hierzu gehört unter anderem eine Website sowie Einträge bei Branchenverzeichnissen. Es gibt viele Agenturen, die dies für Sie übernehmen. Sie sollten sich überlegen, ob Sie Tools zur Online-Terminvergabe oder für Videosprechstunden nutzen möchten, damit diese direkt in die Website integriert werden können. Auch hier gibt es Anbieter, die dies unkompliziert mit Websitebaukastensystemen speziell für Arztpraxen umsetzen.

Personalplanung und Lieferanten

Ihr zukünftiges Praxisteam ist sehr wichtig für den langfristigen Erfolg, denn von ihm hängen die Effizienz und die Stimmung in der Praxis, aber auch die Patientenzufriedenheit ab. Nehmen Sie sich also genügend Zeit für das Recruiting und die Personalauswahl. Im angespannten Arbeitsmarkt dauert dies meist länger als erwartet.

Für den Alltag in Ihrer Praxis benötigen Sie auch Arbeitsmaterialien. Neben dem offensichtlichen medizinischen Zubehör müssen Sie hier auch an andere Dinge denken, die oft vergessen werden. Achten Sie z.B. immer darauf, dass Sie genügend Büromaterial haben. Viele Firmen bieten an, diese Produkte automatisch in regelmässigen Abständen zu liefern.

Praxissoftware

Eine Praxis läuft nicht ohne die richtige Praxissoftware. Die passende Software für Ihre individuellen Anforderungen auszuwählen ist essentiell für den späteren Arbeitsalltag. Eine gute Software erleichtert Ihnen diesen erheblich. Allerdings gibt es auf dem Markt eine grosse Auswahl, die nur schwer zu durchblicken ist. Eine Hilfestellung gibt Ihnen unser ausführlicher Artikel Praxissoftware wechseln. Dort finden Sie alle Kriterien, die Sie bei der Entscheidung für oder gegen eine Software einbeziehen sollten.

Verträge und Versicherungen

Als Arbeitgeber müssen Sie nun die Arbeitsverträge mit Ihren Angestellten ausarbeiten. Beachten sollten Sie unter anderem Arbeitszeit, Überstundenregelung, Entlohnung und Urlaubstage. Zudem müssen Sie eine Personalversicherung für Ihr Team abschliessen.

Ausserdem sollten Sie sich mit weiteren wichtigen Verträgen beschäftigen. Hierzu gehören neben Serviceverträgen, wie Telefonie und Internet, auch Versicherungen. Wichtig sind hier besonders die Berufshaftpflichtversicherung, die Praxissachversicherung und die Rechtsschutzversicherung, aber auch die Altersvorsorge in den verschiedenen Säulen. Zusätzlich sollten Sie an eine Cyberversicherung oder Sachversicherung denken.

Umsetzung der Praxiseröffnung

Kurz vor der Praxiseröffnung müssen Sie nun die konkrete Planung umsetzen. Gehen Sie sicher, dass Sie alle Schritte erfolgreich abgeschlossen haben und alle Anforderungen erfüllt sowie Zulassungen erteilt sind. Zudem müssen Sie Ihre Selbständigkeit bei den zuständigen Behörden anmelden. Überprüfen Sie, ob das benötigte Praxiszubehör vorhanden ist und ob alle Geräte funktionieren.

Zusätzlich müssen Sie jetzt Dienstpläne erstellen und Aufgaben verteilen. Am besten proben Sie die Arbeitsabläufe in der Praxis vor der Eröffnung.

Wenn der Neueröffnung Ihrer Arztpraxis nichts mehr im Weg steht, sollten Sie einen Praxis-Apéro durchführen, um die Eröffnung zu feiern und die ersten Patienten anzuwerben.

checkliste praxiseröffnung schweiz

Checkliste für die Praxisgründung in der Schweiz

Laden Sie sich hier alle Schritte als praktische PDF-Checkliste herunter:

Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels gelten als Anhaltspunkt und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte informieren Sie sich immer auch über aktuelle Regelungen bei den zuständigen Stellen.

Weiteres aus dieser Kategorie

Arztbriefe schreiben: Was Sie berücksichtigen sollten

Die alltägliche Berufspraxis von Ärzt:innen verlangt diverse Dokumentationspflichten. Die Berufsordnung gibt vor, dass die Feststellungen und Massnahmen, die während der Berufsausübung getroffen werden, aufzuzeichnen sind.

Digitale Arztpraxis – welche Möglichkeiten gibt es?

Die digitale Arztpraxis ist in der Realität oft immer noch ein Zukunftskonzept. Dabei können viele Prozesse in der Praxis digital gelöst oder unterstützt werden, was nicht nur Ressourcen, sondern auch Zeit und Aufwand im Praxisalltag spart.